Erfahre alles über die mitRADgelegenheit
Gemeinsam zielgerichtet fahrradfahren und dabei an Spaß und Sicherheit gewinnen. Dies ist das Grundkonzept einer mitRADgelegenheit (mRg). Navigiere dich durch diese Seite um ausführliche Informationen rund um die Idee der mRg bis hin zur Umsetzung der eigenen Strecke zu bekommen.
Das ist die Idee der mitRADgelegenheit!
Die mitRADgelegenheit ist die Idee des gemeinsamen zielgerichteten Fahrradfahrens. Alltägliche Wege zur Schule, Uni und Arbeit aber auch Freizeitstrecken zu Konzerten oder zum See werden in der Regel individuell zurückgelegt. Wenn diese Wege nun in einer kleinen Gruppe zurückgelegt werden erhöht sich nicht nur der Spaß an der Fahrt, sondern auch die Sichtbarkeit und damit wiederum die Sicherheit im Straßenverkehr.
Eine mitRADgelegenheit entsteht, sobald sich zwei Menschen verabreden um gemeinsam mit dem Fahrrad zu einem bestimmten Ort zu fahren.
Die mitRADgelegenheit nach §27
Sobald bei einer mitRADgelegenheit die ‘kritische Masse’ von 16 Fahrradfahrenden erreicht ist, greift §27 der Straßenverkehrsordnung (StVO) – dieser sieht vor, dass mehr als 15 Fahrradfahrer*innen einen sogenannten Verband bilden können, der besondere Rechte hat. So darf neben einander auf einer Fahrspur gefahren werden. Die Sichtbarkeit der Gruppe erhöht sich dadurch nochmal um einiges, was zur Folge hat, dasss die Gefahr sinkt von Autos zur Seite gedrängt oder übersehen zu werden. Wer einmal bei einer Critical Mass mitgefahren ist, weiß wie viel Spaß es machen kann zusammen im Verband zu fahren.
Selber eine mRg einstellen und schon bald gemeinsam Radfahren!
-
Erklär-Video
-
Oder lieber in Textform?
Hier findest du eine ausgiebige Beschreibung
Regeln bei einer mitRADgelegenheit!
“Eine mitRADgelegenheit ist eine Gemeinschaftsaktion, die dann am meisten Spaß macht, wenn man ein paar Regeln beachtet”
- Passt aufeinander auf
- Kommuniziert miteinander! Gebt Handzeichen wenn abgebogen wird und hebt einen Arm zum Zeichen wenn angehalten wird.
Ausführliche Infos HIER - Vermeidet Lücken, damit die mitRADgelegenheit zusammen bleibt
- Vermeidet abruptes Abbremsen
- Jede Person fährt auf eigenes Risiko und eigene Haftung mit
- Habt Spaß!
FAQ
-
- Gehe auf www.mitradgelegenheit.de
- • ‘Anmelden’ auswählen, und
- E-Mail Adresse und Passwort eingebeen; oder
- neu registrieren
- ‘Neue Strecke anlegen‘ auswählen;
- ‘Name‘ der Strecke eintragen;
- Hast du zu deiner mitRADglegenheit eine Facebook-Veranstaltung angelegt?
- Ja, dann kopiere den Link in das Feld ‘Facebook-Veranstaltung‘;
- Nein, dann brauchst du in das Feld ”Facebook-Veranstaltungen’ keine Eintragung zu machen.
- In dem Drop-Down-Feld kannst du die Art deiner mitRADgelegenheit angeben
- Schule/Uni/Arbeit – Wenn es zur Schule, Uni oder Arbeit geht.
- Freizeit – Wenn zum See oder einem anderen Ausflugsziel geht.
- Event – Wenn es zu einer Veranstaltung (Konzert, Messe oder ähnliches geht).
- Sonstiges – Für alles andere
- In ‘Beschreibung‘ kannst du für alle andere ganz kurz deine mitRADgelegenheit beschreiben. Folgende Angaben sind für interessierte Mitradler*Innen wichtig:
- Gibt es etwas besonderes zum Straßenbelag (z. B. Kopfsteinpflaster oder Feldweg) zu beachten?
- Gibt es etwas besonderes zur geplanten Geschichtigkeit (z. B. Möchtest du besonders schnell oder langsam fahren) zu beachten?
- Gibt es Besonderheiten zum Endpunkt der mitRADgegelegenheit oder planst du einen Zwischenstopp?
- Bei ‘Startzeiten‘ kannst du angeben in welcher Regelmäßigkeit deine mitRADgelegenheit stattfindet.
- Wenn deine mitRADgelegenheit nicht regelmäßig stattfindet, wähle das Kästchen mit dem Pfeil unter ‘Startzeiten’ aus und die Auswahl der möglichen Zeitangaben ändert sich. Jetzt kannst du Startdatum und Startzeit eingeben.
- Wenn deine mitRADgelegenheit an einem weiteren Tag stattfindet, wähle den ‘+Start-Zeit‘ Knopf aus und du kannst eine weiteres Startdatum eingeben.
- Bei ‘Startpunkte‘ kannst du den Namen des Startortes eingeben und ggf. eine genauere Beschreibung ergänzen (z. B. Alexanderplatz unter der Weltuhr).
- Bei ‘Endpunkte‘ kannst du den Namen des Zielortes eingeben und ggf. eine genauere Beschreibung ergänzen (z. B. Tempelhofer Feld am Eingang Oderstraße).
- Bei ‘Fahrzeit ab Start‘ musst du die ungefähre Fahrzeit deiner mitRADgelegenheit angeben.
- Gehe auf www.mitradgelegenheit.de
- Mit ‘+/-‘ kannst du in die Karte rein oder aus der Karte raus zoomen.
- Mit dem ‘Zeig mir wo ich bin?’ Ortsmarke wird dein Standort auf der Karte angezeigt.
- Mit betätigen der ‘Strecke bearbeiten’ Straßensymbol kannst du anfangen deine Route zu zeichnen.
- Setzte den Mauszeiger auf den Startpunkt deiner Route und betätige die linke Maustaste.
- Bewege die Maus entlang deiner Route, eine blau gestrichelte Linie zeigt dir die Linie an die bei betätigen der linken Maustaste in die Karte eingezeichnet wird.
- Fahre mit dem Mauszeiger deine Route ab und markiere den Streckenverlauf so dass er ungefähr der Straße folgt. Natürlich musst du dabei nicht jede kleine Kurve beachten.
- Wenn du deine Strecke eingezeichnet hast wähle das weiße Fähnchen für ‘Startpunkt hinzufügen’ aus und setzte die grüne Ortsmarke mit der linken Maustaste an den Startpunkte
- Mit dem schwarz-weißen Zielfähnchen kannst du die Ortsmarke für den Zielpunkt setzen.
- Mit ‘Strecke erstellen’ kannst du deine mitRADgelegenheit speichern und sie für alle sichtbar machen.
- Gehe auf www.mitradgelegenheit.de
- Wähle oben rechts am Bildschirmrand dein Benutzername aus
- Wähle ‘Meine Strecken‘ aus und du bekommst eine Übersicht über alle von dir angelegten aktuellen mitRADgelegenheiten.
- Wähle die mitRADgelegenheit, aus welche du bearbeiten möchtest.
- Links neben der Karte siehst du alle Informationen deiner mitRADgelegenheit. Unter diesen Informationen befinden die Symbole für GPX-Daten, bearbeiten und löschen. Wähle das mittlere Stift-Symbol für bearbeiten aus.
- Jetzt kannst du deine mitRADgelegenheit bearbeiten.
- Mit ‘Strecke aktualisieren’ kannst du die Änderungen deiner mitRADgelegenheit abspeichern.
- Gehe auf www.mitradgelegenheit.de
- Wähle oben rechts am Bildschirmrand dein Benutzername aus
- Wähle ‘Meine Strecken‘ aus und du bekommst eine Übersicht über alle von dir angelegten aktuellen mitRADgelegenheiten.
- Wähle die mitRADgelegenheit, aus von welcher du die GPX-Daten haben möchtest.
- Links neben der Karte siehst du alle Informationen deiner mitRADgelegenheit. Unter diesen Informationen befinden die Symbole für GPX-Daten, bearbeiten und löschen. Wähle das GPX-Symbol aus und du kannst die Daten auf deinem Rechner speichern.
- Gehe auf http://mitradgelegenheit.de
- Wähle oben rechts am Bildschirmrand dein Benutzername aus
- Wähle ‘Meine Strecken‘ aus und du bekommst eine Übersicht über alle von dir angelegten aktuellen mitRADgelegenheiten.
-
- Wähle die mitRADgelegenheit, aus welche du löschen möchtest.
- Links neben der Karte siehst du alle Informationen deiner mitRADgelegenheit. Unter diesen Informationen befinden die Symbole für GPX-Daten, bearbeiten und löschen. Wähle das Mülleimer-Symbol aus und deine mitRADgelegenheit wird gelöscht.
- Gehe auf http://mitradgelegenheit.de
- Wähle oben rechts am Bildschirmrand dein Benutzername aus
- Wähle ‘Meine Strecken‘ aus und du bekommst eine Übersicht über alle von dir angelegten aktuellen mitRADgelegenheiten.
- Wähle die mitRADgelegenheit, aus welche du extra angezeigt bekommen möchtest.
- Gehe im Hauptmenü auf den Button “Karte”
- Über die Filter-Funktion oben rechts in der Karte kannst du nun nach mitRADgelegenheiten mit einem bestimmten Namen, Kategorie oder Datum suchen.
- Name – Hier kannst du nach dem Name suchen.
- Kategorie – Hier kannst du die mitRADgelegenheiten einer bestimmten Kategorie filtern.
- Datum – Hier kannst du nach mitRADgelegenheiten an einem bestimmten Datum suchen.
Jede Kategorie (Schule/Uni/Arbeit, Event, Freizeit und Sonstiges) hat eine eigene Farbe damit auf einen Blick zusehen ist zu welcher Kategorie die mitRADgelegenheit gehört.
Deine E-Mail Adresse wird von uns nur benutzt wenn wir Rückfragen zu deiner mitRADgelegenheit haben.
- Sende den Link deiner mitRADgelegenheit an deine Freunde und teile ihn auf den sozialen Medien.
- Schreibe uns eine E-Mail (mitradgelegenheit@bundjugend-berlin.de), wir teilen dann deine Veranstaltung auf unserer Facebook-Seite.
Nein, es gibt keine Mindest- oder Maximallänge. Erlaubt ist was Spaß macht 😉
- Ruhig bleiben und nicht provozieren lassen.
- Kurz und sachlich erklären was ihr hier macht und einfach weiterfahren.
- Unser Informationsflyer (Download) für Autofahrer*Innen weitergeben.
Grundsätzlich zu jeder Veranstaltung!
Wir dulden auf unserer Seite jedoch keine rassistischen, homophoben und sexistischen Veranstaltungen und werden diese konsequent löschen!
- Jede Person ist für ihre eigene mitRADgelegenheit verantwortlich.
- Wir übernehmen keine Haftung dafür.
- Jede Person die eine mitRADgelegenheit mit fährt ist für sich selbst verantwortlich
- ((siehe dazu auch unsere Beschreibung))
Alle mitRADgelegenheiten deren Datum in der Vergangenheit liegen werden automatisch gelöscht.